![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Geschichte von Schloss Tunzenberg reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Damals wurde der erste Tunzenberger Herr in einer Urkunde erwähnt. Seinen Namen hatte der Ritter, der damals natürlich noch nicht über ein Schloss, sondern nur über ein Gut herrschte, von dem gleichnamigen Tunzenberg, auf dem das Gut stand. Im Besitz der ritterlichen Familie blieb das Gut allerdings nicht lang. Immer wieder wechselten die Eigentümer durch Verkauf, Erbe oder Geschenk. Sie alle erweiterten das Gutshaus, bauten es aus oder um, so dass im Laufe der Zeit das Schloss Tunzenberg entstand, wie es sich seinen Besuchern heute präsentiert. Wann genau das Herrenhaus sich in das Schloss verwandelte, ist aber leider nicht mehr überliefert.
Anders als im Osten Deutschlands blieben die Eigentümer von Schloss Tunzenberg von einer Enteignung zu Gunsten des Staates verschont und konnten das Gut daher auch weiterhin bewirtschaften. Bis 1990 blieb es in privatem Besitz, ehe es an eine Schweizer Firma verkauft wurde, die das Gut in kleinere Stücke aufteilte und diese dann verkaufte. In Folge dieser Zerteilung geriet das Schloss mit dem Jahr 1996 wieder in privaten Besitz, fortan aber ohne größere Ländereien. Neben seiner privaten Nutzung ist Schloss Tunzenberg heute häufiger Veranstaltungsort für kulturelle Events.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Bayerisches Golf- und Thermenland
- Region Landshut
- Landkreis Dingolfing-Landau
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Isar-Radweg
- Vilstalradweg
- Labertalradweg
- Bockerlbahn-Radweg
- Donau-Ilz-Radweg (etwas weiter entfernt)
- Mengkofener Rundwanderweg
- Wanderweg um das Schloss Tunzenberg
- Wanderweg Mengkofen–Tunzenberg–Hüttenkofen